Die Distanzen beim Triathlon können unterschiedlich ausfallen. Wir haben die wichtigsten Distanzen hier zusammengefasst. Insgesamt unterscheidet man zwischen vier Distanzen:
1. Volkstriathlon / Sprintdistanzt
2. Olympische Distanz
3. Mitteldistanz
4. Langdistanz
Der Volkstriathlon und die Olympische Distanz
Beim Volkstriathlon, der auch unter den Namen Sprint- bzw. Schnuppertriathlon bekannt ist, gibt es nochmals unterschiedliche Distanzen. 500 Meter Schwimmen, 20 Kilometer Radfahren und fünf Kilometer Laufen sind aber gängige Distanzen für diese Form des Triathlons. In der Regel wird man etwa eine bis eineinhalb Stunden für diese Distanzen benötigen.
Die Olympische Distanz ist erst seit dem Jahr 2000 bekannt und wurde mit der Einführung des Triathlons als Olympische Disziplin entwickelt. Die Olympische Distanz, die auch als Kurzdistanz bezeichnet wird, sieht 1,5 Kilometer Schwimmen, 40 Kilometer Radfahren und zehn Kilometer Laufen vor.
Die Mittel- und Langdistanz beim Triathlon
Bleibt noch die Mitteldistanz, die aus der Langdistanz entwickelt wurde und die Hälfte der Strecken aufweist. Das sind zwei Kilometer Schwimmen, 90 Kilometer Radfahren und 21,1 Kilometer Laufen. Die Langdistanz sieht demzufolge 3,8 Kilometer Schwimmen, 180 Kilometer Radfahren und 42,195 Kilometer Laufen vor. Für die Langdistanz muss das Training allerdings, zumindest phasenweise, intensiviert werden, auf bis zu 15 Trainingsstunden pro Woche.